Das haben sich viele Studierende zu Beginn des Semesters gefragt. Am Mittwoch, den 30.01. von 14 bis 16 Uhr tagt die Ausbildungskommission und sucht Antworten. Die Sitzung ist öffentlich und findet im Raum 2.057 statt.
Bitte kommen und weitersagen!!!
Donnerstag, 24. Januar 2013
Was kommt nach dem Studium?
Informationsveranstaltung zur Bewerbung in den Vorbereitungsdienst am 25.01.2013 im Hörsaal 1B an der FU (Rost- und Silberlaube) von 15.00 – 16.30 Uhr:
Im Gespräch mit Herrn Dr. Jörg Kayser
Leiter des 1. Schulpraktischen Seminars Reinickendorf und Bundesvorsitzender des BAK
(Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen)
Themen der Informationsveranstaltung:
- Aufbau und Ablauf des Vorbereitungsdienstes
- Reform des Vorbereitungsdienstes
- Praxis der Referendariatsplatzvergabe
- Zuordnung zu Fach und Hauptseminaren
Freitag, 11. Januar 2013
Bachelor für Arbeitslehre – Was kommt danach?
TU Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre
Informationsveranstaltung
Bachelor für Arbeitslehre – Was kommt danach?
Montag, 28. Januar 2013 um 17:00 Uhr
Ort: Lernwerkstatt, MAR 1.008
Themen:
Was kommt nach dem Studium?
Referentin Doro Schultz
Fachaufsicht für WAT, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und
Wissenschaft, Fachseminarleiterin
Infos zum viersemestrigen Master ab Oktober 2014
Module für Fachdidaktik AL im Masterstudium
Unterrichtspraktikum im Zweitfach
Masterarbeit und Masterkolloquium
Teilnahme an Master‐Lehrveranstaltungen
vor Abschluss des lehramtsbezogenen Bachelors
Prof. Dr. Helmut Meschenmoser, Fachdidaktik Arbeitslehre
Zu Beginn des Sommersemesters 2013 bietet das Servicezentrum für Lehrerbildung
eine Einführungsveranstaltung für neu zugelassene Masterstudierende
Donnerstag, 10. Januar 2013
GENDER- UND DIVERSITY- KOMPETENZ
Geschlechtervielfalt und Geschlechter in der Vielfalt - Wer sind wir und wenn ja, wie viele?
Unsere Frauenbeauftragte hat uns gebeten Euch darüber zu informieren, dass es noch freie Plätze für einen Workshop zum Thema Gender gibt, der - angeboten von Zielgerade - kommende Woche an der Uni stattfindet. In der Mail heißt es wie folgt:
Ziel:
Der
Workshop soll neben der Vermittlung von themenspezifischen Grundwissen,
die Kompetenz der Teilnehmer_innen erweitern und zur Selbstreflexion
anregen.
Aufbau:
In der Veranstaltung geht es um die Vermittlunng von Gender- und Diversitykompetenz, diese erfolgt nach dem Dreischritt: "Wollen" (Erkenntnisse über (eigene) Werte, Einstellungen und Haltungen) - "Wissen" (Know How über Geschlechterverhältnisse, Ungleichheiten und Strukturen) - "Können" (Handwerkszeug zum wertschätzenden und konstruktiven Umgang mit Vielfalt)
Inhalte:
- Sensibilisierung für die Strukturen von Geschlechterverhältnissen und für die Vielfalt von Menschen und Lebensweisen
Aufbau:
In der Veranstaltung geht es um die Vermittlunng von Gender- und Diversitykompetenz, diese erfolgt nach dem Dreischritt: "Wollen" (Erkenntnisse über (eigene) Werte, Einstellungen und Haltungen) - "Wissen" (Know How über Geschlechterverhältnisse, Ungleichheiten und Strukturen) - "Können" (Handwerkszeug zum wertschätzenden und konstruktiven Umgang mit Vielfalt)
Inhalte:
- Sensibilisierung für die Strukturen von Geschlechterverhältnissen und für die Vielfalt von Menschen und Lebensweisen
- Kenntnisse über (eigene) Stereotypen, Vorurteile und Handlungsmuster,
- Erkenntnisse über (eigene) Werte, Einstellungen und Haltungen,
- Fähigkeit, Erkenntnisse in Handlungswissen umzusetzen,
- Kenntnisse von Konfliktfeldern und Konfliktlösungsstrategien.
Methoden: Wechsel von Input, Gruppenarbeit und Übungen
Anmeldungen und weitere Details unter:
zielgerade-fk1@tu-berlin.de
Ach so: die Teilnahme ist kostenlos!
Methoden: Wechsel von Input, Gruppenarbeit und Übungen
Anmeldungen und weitere Details unter:
zielgerade-fk1@tu-berlin.de
Der Workshop findet am 18. und 19.1. von 9.30 bis 16.00 Uhr statt, der Raum wird noch bekannt gegeben.
In eingen BA-Studiengängen kann der Kurs sogar angerechnet werden. Ob das auch für AL gilt kann bei Bedarf geklärt werden.
Ach so: die Teilnahme ist kostenlos!
Wettbewerb mit Geldpreis bis 1500 €
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wieder am Wettbewerb teilnehmen, oder die Ausschreibung an interessierte Studierende, Dozenten, Lehrer sowie Referendare weiterleiten.
Verbraucherbildung ist eine Investition in die Zukunft. Studien zeigen, dass vielen Kindern und Jugendlichen in Deutschland wichtiges Rüstzeug fehlt, um die vielfältigen Herausforderungen des Alltags zu meistern. Aber nur wer das „Verbraucher-Einmaleins“ beherrscht, wird in der Lage sein, selbstbestimmte Konsumentscheidungen zu treffen. Die Initiative „Verbraucherbildung – Konsumkompetenz stärken“ des Bundesverbraucherministeriums setzt sich seit dem Jahr 2010 erfolgreich dafür ein, die Vermittlung von Alltagskompetenz an Schulen zu verstärken, damit Kinder und Jugendliche sich zu selbstbewussten und informierten Verbrauchern entwickeln können.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative – der Ideenwettbewerb „Fürs Leben lehren“ – geht in die zweite Runde. Studierende, Referendare und Doktoranden aller Fächer sind auch im Studienjahr 2012/2013 aufgerufen, eigene Unterrichtskonzepte zu entwickeln und praxisnahe Wege der Vermittlung von Alltagskompetenzen im Schulunterricht der Sekundarstufe I zu finden. Die Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beurteilt. Teilnahmeschluss ist der 15. April 2013. Die Sieger werden mit Geldpreisen und einer Veröffentlichung ihres Konzepts im Raabe Fachverlag für die Schule prämiert. Alle Informationen können Sie dem beigefügten Flyer oder der Internetseite www.verbraucherkompetenz.de entnehmen.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative – der Ideenwettbewerb „Fürs Leben lehren“ – geht in die zweite Runde. Studierende, Referendare und Doktoranden aller Fächer sind auch im Studienjahr 2012/2013 aufgerufen, eigene Unterrichtskonzepte zu entwickeln und praxisnahe Wege der Vermittlung von Alltagskompetenzen im Schulunterricht der Sekundarstufe I zu finden. Die Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beurteilt. Teilnahmeschluss ist der 15. April 2013. Die Sieger werden mit Geldpreisen und einer Veröffentlichung ihres Konzepts im Raabe Fachverlag für die Schule prämiert. Alle Informationen können Sie dem beigefügten Flyer oder der Internetseite www.verbraucherkompetenz.de entnehmen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wieder am Wettbewerb teilnehmen, oder die Ausschreibung an interessierte Studierende, Dozenten, Lehrer sowie Referendare weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Wettbewerbsbüro "Fürs Leben lehren"
--
Wettbewerbsbüro "Fürs Leben lehren"
c/o neues handeln GmbH
Oliver Bendzko
030 / 288 83 78 23
fuerslebenlehren@neueshandeln.de
Ihr Wettbewerbsbüro "Fürs Leben lehren"
--
Wettbewerbsbüro "Fürs Leben lehren"
c/o neues handeln GmbH
Oliver Bendzko
030 / 288 83 78 23
fuerslebenlehren@neueshandeln.de
Was kommt nach dem Studium?
Informationsveranstaltung zur Bewerbung in den Vorbereitungsdienst am 25.01.2013 im HS 1B an der FU von 15.00 – 16.30 Uhr:
Im Gespräch mit Herrn Dr. Jörg Kayser
Leiter des 1. Schulpraktischen Seminars Reinickendorf und Bundesvorsitzender des BAK
(Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen)
Themen der Informationsveranstaltung:
- Aufbau und Ablauf des Vorbereitungsdienstes
- Reform des Vorbereitungsdienstes
- Praxis der Referendariatsplatzvergabe
- Zuordnung zu Fach und Hauptseminaren
Bitte beim Stundenplan für das Sommersemester folgendes beachten
Liebe Studierende,
für das WS 2013/2014 wurde mir ein Forschungs‐ freisemester genehmigt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen im Lehrprogramm:
Die Vorlesung Ökonomische Grundlagen der Arbeits‐ lehre entfällt; sie kann im SoSe 2013 vorgeholt oder im SoSe 2014 nachgeholt werden. Die Möglichkeit zur (Nach‐)Prüfung im Februar 2014 besteht weiterhin.
Das Seminar Informationsökonomie entfällt; stattdessen kann im Wahlbereich des WP 2 im SoSe 2013 oder 2014 das Seminar Konsumökologie belegt werden.
Das Seminar Verbraucherpolitik findet statt; es wird von einem/einer noch zu bestimmenden Lehrbeauf‐ tragten geleitet werden.
Alle weiteren Aufgaben, insbesondere die als Modul‐ beauftragter sowie als Betreuer von Bachelor‐ und Doktorarbeiten, nehme ich weiterhin wahr.
Wenn Sie Rückfragen zu diesen Änderungen haben, können Sie sich gerne per Mail (schrader@tu‐berlin.de) an mich wenden.
Ulf Schrader
für das WS 2013/2014 wurde mir ein Forschungs‐ freisemester genehmigt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen im Lehrprogramm:
Die Vorlesung Ökonomische Grundlagen der Arbeits‐ lehre entfällt; sie kann im SoSe 2013 vorgeholt oder im SoSe 2014 nachgeholt werden. Die Möglichkeit zur (Nach‐)Prüfung im Februar 2014 besteht weiterhin.
Das Seminar Informationsökonomie entfällt; stattdessen kann im Wahlbereich des WP 2 im SoSe 2013 oder 2014 das Seminar Konsumökologie belegt werden.
Das Seminar Verbraucherpolitik findet statt; es wird von einem/einer noch zu bestimmenden Lehrbeauf‐ tragten geleitet werden.
Alle weiteren Aufgaben, insbesondere die als Modul‐ beauftragter sowie als Betreuer von Bachelor‐ und Doktorarbeiten, nehme ich weiterhin wahr.
Wenn Sie Rückfragen zu diesen Änderungen haben, können Sie sich gerne per Mail (schrader@tu‐berlin.de) an mich wenden.
Ulf Schrader
Abonnieren
Posts (Atom)