Frühestens in zwei Jahren wird das Studium für den großen Master beginnen. Bis dahin ist noch vieles zu tun und wir können bei der Gestaltung Einfluss nehmen.
Überlegt euch mal was ihr ändern würdet und lasst es uns wissen (arbeitslehre-fsi@gmx.de).
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Informations- und Kommunikationstechniken in Arbeit und Beruf
Sehr geehrte Studierende,
die Vorbesprechung für die LV „Informations- und Kommunikationstechniken
in Arbeit und Beruf“ (AL-P4) ist auf Freitag 14 - 16 Uhr im MAR 0.009
verschoben.
Unser Umzug (am Donnerstag) und eine weitere Terminkollision machten
diese Verschiebung notwendig.
Bitte informieren Sie Ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen, wir haben
leider kein Instrument um alle an der Lehrveranstaltung Interessierten
rechtzeitig zu erreichen. Aushänge sind derzeit nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Köhler
Samstag, 8. Dezember 2012
Adventsumtrunk
Gestern abend war unser Adventsumtrunk mit gleichzeitigem Abschied vom alten Gebäude. Im Raum 1033 haben wir stundenlang im Schein von Kerzen und Lichterketten Glühwein getrunken, Spekulatius gegessen, gequatscht, schrottige Geschenke ausgetauscht, gelacht und sogar getanzt... Und wir waren nicht nur AL-Studenten, auch Dozenten und einige Angehörige der FSI Informatik "Freitagsrunde" folgten unserer Einladung. Wir hatten viel Spaß. Danke an alle, die gekommen sind!
Hier noch ein paar Fotos vom Schrottwichteln!
Sonntag, 2. Dezember 2012
Abschied vom alten Gebäude und Adventsumtrunk findet im Raum 1033 statt
Ho ho ho !!!
Adventsumtrunk in der Arbeitslehre
am Freitag, den 7.12. ab 18 Uhr
Alle Arbeitslehre-Studierenden sind herzlich
eingeladen!
ZEHN FLASCHEN GLÜHWEIN WERDEN VON DER
ARBEITSLEHRE-FACHSCHAFTSINITIATIVE GESPONSERT!
RAUM 1033
Bitte eigene Tasse
und Getränke mit bringen!!!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Mittwoch, 28. November 2012
Schulpatenschaft
Simone Knab
lädt zur Informationsveranstaltung Schulpatenschaft ein:
Fühlen
Sie sich angesprochen?
Sie wünschen
sich im Studium mehr praktische Unterrichtserfahrungen?
Sie möchten
im Unterrichtspraktikum statt im Block von vier Wochen über mehrere Monate
Schule kontinuierlich erleben?
Sie erhoffen
sich in dieser Zeit eine Begleitung durch ein Seminar, in dem individuell und
zeitnah konkrete Aspekte aus der Praxis bearbeitet werden können?
Sie möchten
sich gern mit Kommilitonen über Unterrichtserfahrungen, Unterrichtsentwürfe
etc. austauschen?
Sie möchten
nicht nur unterrichten, sondern alle Facetten des Lehrerberufs wie z.B.
Hofaussichten, Elternabende, Konferenzen, Klassenfahrten, Wandertage genauer kennen
lernen?
Sie haben
das Seminar Bedingungen, Ziele und Inhalte von Arbeitslehreunterricht bereits
besucht und sind dabei das Seminar Planung von Unterricht im Fach Arbeitslehre
zu besuchen (oder haben dies schon besucht)?
Sie
studieren Arbeitslehre (Kernfach oder Zweitfach)?
Dann
können Sie...
statt des
Unterrichtspraktikums im Fach Arbeitslehre/WAT (oder aber als weitere
schulpraktische Erfahrung) die Schulpatenschaft (Anerkennung als
Unterrichtspraktikum) besuchen.
Termin für
die Infoveranstaltung: 12.12.12
Zeit: 18:00
Uhr s.t.-19:30 Uhr
Ort: Marchstraße,
Lernwerkstatt Raum 1008
Rückfragen: simone.knab@tu-berlin.de
Dienstag, 27. November 2012
Einladung zur Weihnachtsfeier!
Ho ho ho !!!
Es ist wieder so weit: Adventsumtrunk der Arbeitslehre-FSI am Freitag, den 7.12.2012 ab 18 Uhr. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
Alle Arbeitslehre-Studierenden sind herzlich eingeladen!
ZEHN FLASCHEN GLÜHWEIN WERDEN VON DER ARBEITSLEHRE-FACHSCHAFTSINITIATIVE GESPONSERT!
Bitte bringt eigenes Essen und Trinken mit. Wer Lust hat, kann Plätzchen backen, Gedichte aufsagen und wunderschöne Lieder singen.
Bis bald!
Eure Arbeitslehre-FSI
P.S. Vergesst eure Blockflöten nicht!
Es ist wieder so weit: Adventsumtrunk der Arbeitslehre-FSI am Freitag, den 7.12.2012 ab 18 Uhr. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
Alle Arbeitslehre-Studierenden sind herzlich eingeladen!
ZEHN FLASCHEN GLÜHWEIN WERDEN VON DER ARBEITSLEHRE-FACHSCHAFTSINITIATIVE GESPONSERT!
Bitte bringt eigenes Essen und Trinken mit. Wer Lust hat, kann Plätzchen backen, Gedichte aufsagen und wunderschöne Lieder singen.
Bis bald!
Eure Arbeitslehre-FSI
P.S. Vergesst eure Blockflöten nicht!
Mittwoch, 21. November 2012
SEIT UNSEREM LETZTEN TREFFEN IST VIELES PASSIERT!
Was genau erfährst Du übermorgen:
Mittwoch, 31. Oktober 2012
Sonntag, 28. Oktober 2012
Neuigkeiten aus dem Fachbereich EWI und Protokoll der letzten Ini-Sitzung
Zu Beginn des Semesters bekamen wir immer wieder die gleiche Frage gestellt: "Darf ich auch mit AL als Nebenfach meine EWI-Masterkurse an der TU belegen?", die wir eine Weile lang immer mit "nein" beantworten mussten. Frau Marburgers Ansage, dass dies so am Fachgebiet aufgrund von Kapazitätsproblemen beschlossen worden sei, hatte bereits bei der Mastereinführung eine heftige Diskussion hervorgerufen.
Zusätzlich haben vergangene Woche mehrere KommilitonInnen auf Missstände bei den Bewertungskriterien einiger EWI-Masterkurse aufmerksam gemacht. Für die Anzahl der Leistungspunkte, die man in den Seminaren erreicht, werden unverhältnismäßig hohe Anforderungen gestellt. Da sich die DozentInnen leider nicht einsichtig zeigten, setzte die Gruppe einen Brief an die Vizepräsidentin Frau Wendorf auf, der detailliert die Problematik aufzeigt. (Der Brief ist hier für jeden einsehbar.) Wir von der Ini ließen in unserer Funktion als studentische Vertreter Frau Wendorf den Brief zukommen.
Beide genannten Problematiken konnten wir am Dienstag bei der GKLB-Sitzung (Gemeinsame Kommission für Lehrerbildung) - bei der auch Frau Wendorf anwesend war - ansprechen. Folgenden Erfolg konnten wir erzielen:
Vorerst ist es jedem Studenten der Arbeitslehre gestattet, die EWI-Masterkurse zu besuchen, ganz gleich ob Erst- oder Zweitfächler. Einzige Einschränkung: Erstfächler haben im Falle einer Überfüllung des Seminars Vorrang vor Zweitfächlern. (Da jedoch keine Definition gefunden werden konnte, in welchem Fall ein Seminar als "überfüllt" gilt, ist dieser Punkt mehr oder weniger hinfällig.)
Solltet Ihr nach wie vor auf Widerstand stoßen beim Besuch eines EWI-Kurses, so beruft Euch auf die Entscheidung bei der GKLB-Sitzung und teilt uns bitte gleichzeitig mit, bei welchem/r DozentIn das Problem weiterhin besteht. Beachtet jedoch: Die GKLB hat sich dafür ausgesprochen, zukünftig eine konkrete, allgemeingültige Regelung dafür zu finden. Wie diese ausfallen wird, können wir von der Ini jedoch nicht voraussagen.
Das Problem der Bewertungskriterien konnte während der Sitzung leider nur sehr kurz angesprochen werden, da wir das Thema erst sehr kurzfristig auf die Agenda setzen lassen konnten. Jedoch soll kommende oder spätestens übernächste Woche die Ausbildungskommission (in der auch Studenten sitzen, die nicht überstimmt werden können!) einberufen werden und darüber entscheiden. Wir bitten Euch also, Euch diesbezüglich noch ein bisschen zu gedulden. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Außerdem hatten wir am Donnerstag unsere monatliche Ini-Sitzung. Das Protokoll findet Ihr hier.
Donnerstag, 18. Oktober 2012
BA-Einführungsveranstaltung
Am vergangenen Freitag war Ersti-Einführung und einige VertreterInnen der Ini waren auch dabei. Wir haben die Gelegenheit ergriffen, die Ini den neuen Studenten in einem kurzen Redebeitrag vorzustellen. Danach standen wir für Fragen zu allem rund ums Studium zur Verfügung, was von vielen Erstis sofort in Anspruch genommen wurde.
Hier zwei Fotos der anwesenden Ini-Mitglieder:
Sonntag, 14. Oktober 2012
Stundenpläne und Modulhinweise für BA und MA, WS 12/13
Mit dem Klick auf die unten angeführten Links findet Ihr eine Wochenansicht aller Lehrveranstaltungen für BA und MA des neuen Semesters, sowie detaillierte Hinweise zu den Veranstaltungen (Anmeldepflicht, Blockveranstaltung etc.) und zur Zusammensetzung der Module:
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Stellensituation am IBBA
Heute erreichte uns via E-mail folgendes Schreiben an alle Studierenden der AL, das wir nach Absprache mit Herrn Schulz und Herrn Schrader hier an Euch weiterreichen wollen und das Ihr vermutlich ab morgen auch an unserer Wandzeitung einsehen könnt:
Liebe Studierende,
in den letzten Wochen und Monaten gab es einige Unklarheiten und neue Entwicklungen
bezüglich der Stellensituation in den fachwissenschaftlichen Fachgebieten der Arbeitslehre.
Aufgrund von Nachfragen möchten wir Sie mit diesem Schreiben darüber
informieren, wie sich die Situation derzeit darstellt:
Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und
Nachhaltiger Konsum
·
Frau Dr. Barbe kann dauerhaft weiter am IBBA
beschäftigt werden und steht für die Lehre wie bisher zur Verfügung.
·
Frau Dr. Schmidt-Köhnlein ist zum 15.09.
ausgeschieden. Es ist gelungen, ihre 50%-Stelle
im Bereich „Arbeit und Beruf“ neu auszuschreiben. Die Stellenausschreibung wird
voraussichtlich bis Mitte November laufen. Eine Neubesetzung ist zum 01.02.13
geplant.
·
„Grundlagen der Beruflichen
Orientierung“ wird von Frau Dr. Schmidt-Köhnlein im WS 12/13 im Rahmen eines
Lehrauftrags angeboten. „Spezifische Probleme benachteiligter Jugendlicher“
wird als Wahlveranstaltung erst im SoSe 2013 wieder angeboten und „Arbeit als
organisierendes Prinzip der AL“ wird in den kommenden Semesterferien als
Blockveranstaltung durch den/die zukünftige Stelleninhaber/in angeboten.
Fachgebiet Arbeitslehre/Technik
·
Prof. Schulz hat einen Ruf auf die Professur für
Arbeitslehre an die Universität Kassel erhalten.
·
Frau Jäger ist zum 30.09. ausgeschieden. Der
Versuch, ihre Stelle befristet zu verlängern, war nicht erfolgreich. Die
Umwandlung in eine Dauerstelle wird derzeit juristisch überprüft. Solange ist
auch eine Neueinstellung nicht möglich.
·
Das Berufungsverfahren zur
Neubesetzung der Professur läuft mit dem Ziel, die Stelle zum SoSe 2013 neu zu
besetzen.
· Für die Lehre am Fachgebiet Technik ergeben
sich dadurch im WS 12/12 mehrere Änderungen, die den Aushängen zu entnehmen
sind.
Wir bemühen uns, die derzeitige Umbruchsituation, die noch durch den
bevorstehenden Umzug erschwert wird, für Sie so reibungslos wie möglich zu
organisieren. Wir hoffen auf Ihr Verständnis bei dennoch auftretenden
Problemen.
Mit besten Grüßen
Ulf Schrader Ralf-Kiran Schulz
Dienstag, 9. Oktober 2012
Einführungsveranstaltung und Ergebnisse der letzten Sitzung
In drei Tagen am 12.10.12 ist es soweit: Die neuen Erstis werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung im Studiengang begrüßt. Wir wollen natürlich unsere Chance nicht missen und werden ebenfalls anwesend sein, um uns einerseits kurz vor der gesamten Gruppe vorzustellen und andererseits auch nach der Veranstaltung noch als Ansprechpartner/innen zu fungieren. Jede/r - ob Ersti oder "Fünfi" ist herzlich eingeladen, sich zu uns ins Foyer zu gesellen, uns bei Kaffee und Keksen Löcher in den Bauch zu fragen und sich aufs neue Semester einzustimmen.
Die letzte Sitzung des vergangenen Semesters wurde als Vollversammlung einberufen, um gemäß unserer Satzung die Wahl der Ämter fürs kommende akademische Jahr durchzuführen. Janina und Anett haben ihre Ämter "getauscht", so dass nun Anett die erste und Janina die zweite Vorsitzende ist. Johanna ist unsere neue Kassenwartin und Steffi die Rechnungsprüferin.
Ein vollständiges Protokoll zur Sitzung werdet Ihr in naher Zukunft wie gewöhnlich an unserem schwarzen Brett zur Einsicht finden.
Abonnieren
Posts (Atom)